Undurchsichtiges Glas: Praktische Lösungen für Privatsphäre & Stil

Ratgeber

Undurchsichtiges Glas, auch als satiniertes Glas oder mattiertes Glas bekannt, ist ideal für Räume, in denen Privatsphäre gewünscht wird, ohne auf natürliches Licht verzichten zu müssen. Es findet Anwendung in Badezimmern, Büros, Glastrennwänden und Haustüren und kann in verschiedenen Designs wie Milchglas, sandgestrahltem Glas oder strukturiertem Glas gewählt werden. Dieses Glas bietet nicht nur Funktionalität, sondern auch eine elegante Optik.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eigenschaften: Bietet Sichtschutz, lässt dennoch Licht durch.
  • Glasarten: Satinierte, sandgestrahlte, geätzte oder strukturierte Glasvarianten.
  • Anwendungsbereiche: Ideal für Badezimmer, Büros, Trennwände und Haustüren.
  • Designvielfalt: Verfügbar in verschiedenen Mustern und Oberflächen für individuelle Gestaltung.
  • Vorteile: Kombiniert Funktionalität mit ästhetischem Design, ideal für Bereiche mit hohem Privatsphärebedarf.

Einsatzbereiche von undurchsichtigem Glas für modernes Wohnen

Blickdichtes Glas kommt in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Zu den wichtigsten zählen:

In Nassräumen ist es wichtig, dass die Privatsphäre geschützt wird. Entsprechend besitzen gläserne Duschen häufig eine Tür beziehungsweise Abtrennung aus Milch- oder Spiegelglas. Während das erstgenannte Glas noch eine Silhouette durchblicken lässt, entfällt dies bei Spiegelglas komplett.

Auch auf Terrassen und Balkonen nimmt die Privatsphäre eine große Rolle ein. In solchen Fällen werden Absturzsicherungen verbaut, die zugleich auch noch satiniert sind. Eingangstüren sind ebenfalls häufig milchig beziehungsweise getönt. Hintergrund ist, Blicke in Innenbereiche zu unterbinden.

Glas-Arten für undurchsichtiges Glas: Was macht Sinn?

In den meisten Fällen (beispielsweise Ganzglastüren und Abtrennungen) wird auf Sicherheitsglas (ESG oder VSG) gesetzt. Dieses Glas ist äußerst stabil und kann darüber hinaus auch noch einbruchshemmend sein. Doch egal welches Glas genommen wird, dieses ist durch die unterschiedlichsten Maßnahmen anpassbar.

Einige besondere Glasarten werden nachfolgend genauer erleuchtet.

Opales Glas: Das Weiße Gold der Lichtgestaltung

Beim opalen Glas handelt es sich um Trübglas, welches Kryolith als Basis nimmt. Dieses Mineral wird in an das klare Glas angehängt, wodurch das Objekt insgesamt einen trüben Eindruck erhält. Unter einem Mikroskop ist sogar ein goldener Effekt sichtbar. Da das Glas nicht komplett blickdicht ist, eignet es sich besonders für Dekoobjekte, wie beispielsweise Lampenschirme.

Opakes Glas: Die evolution des klassischen Milchglas

Auch beim opaken Glas handelt es sich um eine Variation des Trübglases. Im Gegensatz zu Opalglas wird allerdings kein Kryolith, sondern eine Kombination aus diversen Oxiden verwendet. Es handelt sich hierbei um eine klassische Variante des Milchglases und kommt als solches in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz.

Satiniertes Normalglas und Weißglas: Ästhetik trifft Transparenz

Es ist zudem möglich, normales Klarglas blickdicht zu gestalten. Häufig wird hierzu auf Milchglasfolie gesetzt. Diese wird flächig auf die Scheibe geklebt und diese ist dadurch blickdicht. Im Vergleich zu den dauerhaften Effekten, kann die Folie bei Nichtgefallen einfach abgelöst werden.

Eine Satinierung ist aber auch mittels eines Ätz- oder Sandstrahlverfahrens möglich. Dabei wird die Oberfläche aufgeraut und erhält eine milchige Optik.

Cool White und Diamant White Glasvarianten

Durch Tönungen kann Glas ebenfalls undurchsichtig werden. Im Gegensatz zur Folie wirkt eine Tönung hochwertiger. Je nach Tiefe des Effekts wird das Glas entweder als Cool White oder Diamant White bezeichnet.

Technische Herstellungsverfahren von undurchsichtigem Glas

Glas blickdicht zu gestalten, ist somit durch die unterschiedlichsten Verfahren möglich. Neben dem Preis spielt dabei auch die Dauerhaftigkeit eine Rolle. Wo Feuchtigkeit weit verbreitet ist, wird der milchige oder farbige Effekt dauerhaft eingefügt, während in anderen Fällen die Tönungsfolie weiter verbreitet ist.

Ätzverfahren zur Schaffung von satiniertem Glas

Heutzutage wird Glas häufig geätzt. Dazu wird Flusssäure auf die Oberfläche gestrichen und im Anschluss mindestens 5 Minuten einwirken gelassen. Das Glas reagiert mit der Säure und erhält eine dauerhafte Trübung. Es ist allerdings wichtig auf eine ausreichende Belüftung zu achten, denn Flusssäure ist ätzend und kann die Schleimhäute reizen.

Die Rolle von Eisenoxiden in der Produktion von Milchglas

“Besser” ist es dagegen, wenn der Effekt dauerhaft durch die Zugabe von Eisenoxiden (beziehungsweise durch das Beibehalten ebenjener) wird. Dies ist deshalb einfach möglich, da moderne Flachglasscheiben im Floatverfahren produziert werden – in das flüssige Glas lassen sich die Oxide einfacher einpflegen. Neben einem milchigen Effekt ist auch eine andere Farbgebung denkbar.

Die Anwendung von Folien für den Sichtschutz

Im Privatbereich kann durch blickdichte Kunstfolie auch nachträglich der Schutz der Privatsphäre erhöht werden. Im Vergleich zu den vorherigen Arten wirkt dies allerdings “aufgesetzt”. Dies ist dem Verfahren geschuldet. Dafür ist die Folie immerhin günstig.

Die Rolle von Smart Glas im modernen Gebäudebau

Dank moderner Technik gibt es auch noch eine ganz besondere Art – das sogenannte intelligente Glas. Hierbei handelt es sich um Spezialfolien, die sich je nach Sonnenintensität beziehungsweise Lichteinfall verdunkeln oder aufhellen. Wie das funktioniert, lesen Sie in den folgenden Abschnitten.

Elektrochromes Glas: Innovation der Lichtsteuerung

Elektrochromes Glas reagiert auf die Sonnenintensität (ähnlich dem Effekt einer Photovoltaikanlage). Hierbei erzeugt die Sonne eine Spannung, die von der Folie registriert wird. Daraufhin dunkelt sich diese ab. Erwähnt werden soll zusätzlich, dass auch noch thermochrome Glasfolien gibt. Diese reagieren entweder auf die Hitze – der Effekt ist im Anschluss derselbe.

Wie intelligentes Glas zur Energieeffizienz beiträgt

Intelligentes Glas kann massiv zur Energieeffizienz beitragen und spielt die positiven Effekte vor allem bei großen Glasfassaden und Terrassenüberdachungen aus. Mit Preisen ab etwa 600 Euro pro Quadratmeter sind die Folien nicht gerade günstig, da allerdings pro Jahr rund 20 Prozent der Energiekosten eingespart werden können, kann sich der Einbau durchaus lohnen.

Installation und Pflege von undurchsichtigem Glas in der Praxis

Die Installation von Glas ist grundsätzlich immer abhängig vom jeweiligen Gegenstand. Duschabtrennungen werden beispielsweise in Klemmhalter gesteckt und arretiert. Bei einem Lampenschirm aus Glas (häufig bei Hängelampen zu finden), wird das gläserne Element hingegen mit einer schraubbaren Fassung versehen und verschraubt. Glas gilt darüber hinaus als äußerst pflegeleicht.

Einfache Reinigungsmittel reichen in solchen Fällen bereits aus. Dabei wird das Glas flächig eingesprüht und im Anschluss gesäubert. Wurde der Schmutz entfernt, wird es im Anschluss auf Hochglanz poliert. Bei sandgestrahlten Oberflächen sind reißfeste Tücher zu verwenden. Passende Reinigungsmittel sind:

  • Glasreiniger
  • Glaspolitur
  • Spiritus
  • Essigreiniger (für Nassräume)

Kosten und Preisspannen für undurchsichtiges Glas und dessen Alternativen

Aufgrund der Vielzahl an Varianten und in diesem Zusammenhang auch an produktionstechnischen Details können die Kosten stark voneinander abweichen. Neben der Technik spielt auch das verwendete Glas eine Rolle. Sicherheitsglas ist dabei teurer als einfaches Glas. Eine genauere Aufschlüsselung erfolgt in den nachfolgenden Abschnitten.

Von Milchglasfolie bis zu hochwertigem Echtglas

Am günstigsten bleiben die blickdichten Folien. Ausgenommen davon sind die intelligenten Glasfolien, die aufgrund der Technik nochmals teurer sind. Als preisgünstiges Glas kann auch Plexiglas genommen werden (sofern es keinen sicherheitskritischen Effekt haben soll). In diesen Fällen ist darauf zu achten, dass das Glas mit der Zeit porös wird. Modelle aus Echtglas sind zwar nochmals teurer, bestechen aber durch ihre hohe Haltbarkeit.

Preisvergleich von Sichtschutzlösungen

Wie bereits erwähnt sind Folien am günstigsten. Die einfachen Modelle gibt es zu Preisen ab 25 Euro pro Quadratmeter. Darüber hinaus folgt das Plexiglas, das etwa 37 Euro pro Quadratmeter kostet. Für ein wenig mehr kann man auch auf Echtglas zurückgreifen – die Kosten beginnen dann ab etwa 50 Euro.

Die intelligenten Glasvarianten sind am teuersten. Die Nachrüstfolien gibt es zu Preisen ab 600 Euro. Ein komplettes Element (in Verbundbauweise) kostet hingegen rund 2.000 Euro.

Innovative Sichtschutzfolien als Alternative zu traditionellem Glas

Aus Gründen der Nachhaltigkeit und des geringen Aufwands spielen Sichtschutzfolien eine tragende Rolle. So müssen die Scheiben (oder die Türen) nicht ausgebaut werden – eine einfache Reinigung, reicht vor der Anbringung aus. Das Design kann dabei stark variieren. Neben einer Spiegelfolie sind auch Muster möglich, sodass ein stimmiger Kontrast erreicht werden kann.

Fazit zu undurchsichtigem Glas

Undurchsichtiges Glas ist nicht gleich undurchsichtiges Glas. Stattdessen gibt es viele unterschiedliche Modelle. Dabei geht es nicht nur alleine um das Budget, sondern auch um die Art. So haben äußere Abtrennungen häufig einen milchigen Effekt durch die Zugabe von Oxiden erhalten. Dies liegt daran, dass Feuchtigkeit auf Dauer eine Folie ablösen kann.

Im Innenbereich (beispielsweise zur Abtrennung von Wohnbereichen) eignet sich die Folie hingegen eher. Bei der Wahl kommt es auch auf den persönlichen Geschmack und Stil an. Zur schnellen Nachrüstung sind die Folien die bessere Wahl – muss der Gesamteindruck stimmen, sollte hingegen auf Milchglaselemente, die den Effekt ab Werk besitzen, zurückgegriffen werden. Eine Besonderheit bildet noch Smart Glas. Diese verdunkeln sich durch das auftreffende Sonnenlicht (ohne Sonnenlicht bleiben diese klar). Die Kosten solcher Folien sind hoch, allerdings können sie auf Dauer die Energiekosten senken.

Als Fazit bleibt festzuhalten: Blickdichtes Glas ist überall einsetzbar und dank innovativer Lösungen noch nicht einmal teuer. Es lohnt sich daher einmal umzusehen.

FAQs zu undurchsichtigem Glas

Was ist undurchsichtiges Glas und wie wird es hergestellt?

Mit undurchsichtigem Glas ist entweder Milchglas oder aber Ornamentglas gemeint.

Welche Vorteile bietet undurchsichtiges Glas im Vergleich zu klarem Glas?

Im Vergleich zum klaren Glas schützt undurchsichtiges Glas die Privatsphäre, indem die Silhouette gebrochen wird. In vielen Fällen bleibt die einfache Reinigung weiterhin bestehen.

In welchen Bereichen des Hauses kann man undurchsichtiges Glas am besten verwenden?

Undurchsichtiges Glas kann beispielsweise im Badezimmer zur Duschabtrennung genutzt werden. Weiterhin eignet es sich als Einfassung für Wohneingangstüren.

Wie reinigt und pflegt man undurchsichtiges Glas richtig?

Die Pflege unterscheidet sich nicht sonderlich stark vom klaren Glas. Aufgrund der gewölbten Fläche sollte auf ein festes Mikrofasertuch gesetzt werden.

Gibt es verschiedene Arten von undurchsichtigem Glas und welche ist die beste für mein Projekt?

Undurchsichtiges Glas kann sowohl durch eine gewölbte Struktur (Ornamentverglasung), mittels Milchglasfolie als auch per Sandstrahlen oder Ätzverfahren entstehen. Sandgestrahltes Glas eignet sich gut zur Deko, während Milchglas als Dusch- oder Balkonabtrennung eingesetzt wird.

Kontaktieren Sie uns!

Sie haben eine Frage zu Ihrem Projekt – oder Sie wünschen eine preisliche Einschätzung? Unsere Experten von ✅ GLAS.de helfen Ihnen kostenlos. Transparent Zuverlässig Informativ

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz
Sie haben noch Fragen zu Ihren Projekt?
Schreiben Sie uns!
Jetzt schreiben +49 (0) 5207 95757 29