Festverglasung nach Maß: Glas-Arten, Sicherheit & Kostenüberblick

Bauen

Festverglasung nach Maß bietet eine ideale Lösung, um lichtdurchflutete Räume zu schaffen und gleichzeitig moderne Ästhetik und Energieeffizienz zu gewährleisten. Ob für Wintergärten, Fassaden oder große Fensterfronten – maßgeschneiderte Glaslösungen passen sich perfekt an Ihre Architektur an. Durch die individuelle Anfertigung können Größe, Form und Glassorte genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Individuelle Anpassung: Festverglasung nach Maß wird speziell für Ihre Räume gefertigt, egal ob großformatige Fensterfronten oder spezielle Formen.
  • Lichtdurchflutete Räume: Große Glasflächen lassen viel natürliches Licht in den Raum und schaffen eine helle und freundliche Atmosphäre.
  • Verschiedene Glasarten: Wählen Sie aus klarem Glas, satiniertem Glas oder getöntem Glas, je nach Designwunsch und Bedarf an Privatsphäre.
  • Energieeffizient: Moderne Festverglasungen sind energieeffizient und bieten eine hervorragende Wärmedämmung.
  • Wartungsarm: Festverglasung erfordert wenig Pflege, da es keine beweglichen Teile gibt und das Glas leicht zu reinigen ist.

Festverglasung nach Maß: Ihre Auswahlmöglichkeiten

Festverglasungen sind landläufig auch als feststehende Fenster bekannt und machen ihren Namen alle Ehre. Diese Fenster sind weder dreh- noch kippbar und lassen sich auch nicht öffnen. Vom Aussehen ähneln Sie einem klassischen Fenster und auch in der Technik sind sie diesen sehr ähnlich.

Floatglas, Isolierglas & mehr: Welches Glas eignet sich für Sie?

Zur Erklärung, worum es sich beim Floatglas handelt, müssen wir etwas in der Zeit zurückgehen. Im vorindustriellen Zeitalter wurden Glasscheiben noch von Hand hergestellt, wobei das Glas zerbrechlich war. Ein Fenster jener Zeit bestand aus mehreren kleinen Fensterscheiben, die in den Rahmen platziert worden.

Im Zuge der Industrialisierung wurde das sogenannte Floatverfahren entwickelt. Dabei schwimmt das flüssige Glas in Wasser, wird abgeschöpft und im Anschluss in Form gegossen – das so produzierte Glas ist als Floatglas bekannt. Dank dieses Verfahrens sind auch große Größen realisierbar.

In modernen Fenstern kommt eine Isolierverglasung oder Wärmeschutzverglasung zum Einsatz. Dabei werden mehrere Flachglasscheiben in einen Rahmen montiert, mit Edelgasen gefüllt und verschlossen (bei Wärmeschutzverglasung wird noch eine Folie über die Scheibe gespannt). Selbiges gilt auch für feststehende Fenster und so haben Sie lediglich die Wahl zwischen Isolier- und Wärmeschutzverglasung.

Fenstergrößen und -formen: Standardmaße vs. individuelle Lösungen

Es mag überraschen, aber für Fenster gibt es grundsätzlich keine festgelegten Standardmaße. In der Praxis haben sich allerdings bestimmte Formen als Standard etabliert. Gängig sind unter anderem:

  • 1.200 × 1.200 mm
  • 1.230 × 1.480 mm
  • 1.480 × 2.180 mm

Diese Elemente sind in der Regel kostengünstig und schnell verfügbar. Weiterhin wird bei großen Glasfassaden eine stimmige Gesamtoptik erzielt. Bei alten Häusern lassen sich solche Maße nur mit Aufwand realisieren und so können individuelle Lösungen die bessere Wahl darstellen. Diese sind in der Regel allerdings auch teurer und bis zur Lieferung vergehen ein paar Tage.

Intelligente Glas-Arten für verbesserte Wohnqualität

Wie bereits erwähnt, lassen sich feststehende Fensterelemente nicht öffnen, dass sie dennoch eine Rolle in Sachen Raum- und Wohnqualität spielen, ist durch Tönungen nicht von der Hand zu weisen. Das Glas muss dabei nicht unbedingt dauerhaft getönt, sondern kann auch nur partiell getönt werden – die Rede ist in solchen Fällen von intelligenten Glaselementen.

Das Glas dunkelt sich in diesen Fällen je nach Sonnenintensität oder Sonneneinstrahlung selbstständig ab (und klart auch wieder auf). Es liegt allerdings nicht am Glas selbst, sondern an einer dünnen Folie, die sich zwischen den Glasscheiben befindet. Beim intelligenten Glas werden die folgenden Arten unterschieden:

Bei der elektrochromen sowie thermochromen Variante dunkelt sich das Glas ab, wobei Lithiumionen auf das Sonnenlicht reagieren. Anders sieht es beim LC-Glas aus, denn dort wird das Glas milchig, was auf die Flüssigkristalle zurückzuführen ist.

Sicherheitsaspekte bei der Wahl der Festverglasung

Festverglasungen sind unter anderem bei Dächern oder auch bei großen Fensterfronten zu finden. Dabei spielt die Sicherheit stets eine Rolle, denn schließlich darf sich das Element nicht lösen, wenn Druck auf das Glas ausgeübt wird. Weiterhin sollte das Glas auch sicher genug sein, um einen Einbruch zu verzögern.

Aus diesem Grund stehen die feststehenden Elemente auch als Sicherheitsglasvariante zur Verfügung. Welche Möglichkeiten es diesbezüglich gibt, wollen wir nachfolgend genauer differenzieren.

Verbundsicherheitsglas und Einscheibensicherheitsglas verstehen

Einscheibensicherheitsglas (ESG) besitzt eine höhere Festigkeit als gewöhnliches Floatglas. Der Produktionsprozess unterscheidet sich bis zur Formgebung, nicht vom einfachen Glas. Erst wenn das Glas abkühlt, kann daraus ESG-Glas entstehen. Dabei gilt, dass je langsamer die Scheibe abkühlt, desto härter ist die Oberfläche. ESG-Glas wird vornehmlich im Innenbereich beispielsweise zur Duschabtrennung oder auch bei einer Ganzglastür genutzt.

Verbundscheiben-Sicherheitsglas (VSG) besteht hingegen aus mehreren Glasscheiben, die mittels einer dünnen Folie zusammengehalten werden. Häufig besteht die äußere Glasscheibe aus ESG-Glas, da nur so Kratzer und Ähnliches vermieden werden. VSG-Glas ist sehr robust und kommt beispielsweise bei Fenstern oder auch Autoscheiben zum Einsatz.

Einbruchschutz und Personenschutz: Worauf Sie achten sollten

Einbruchschutz ist ein wichtiger Aspekt, der sowohl bei Haustüren, Fenstern als auch feststehenden Elementen zu beachten ist. Wie gut ein gläsernes Element gegenüber Einbrüchen geschützt ist, wird in Widerstandsklassen (RC-Klassen) klassifiziert. Diese wiederum sind in der DIN EN 1627 festgehalten. Besitzt das zu kaufende Element eine RC-Klasse von 3 kann bedenkenlos zugegriffen werden.

Energetische Effizienz und Kosten der Festverglasung

Wärmedämmende Faktoren sind beim modernen Bauen nicht mehr wegzudenken, denn dadurch wird nicht nur die Umweltbilanz verbessert, sondern auch Kosten eingespart. Aus diesem Grund werden energetische Sanierungen auch von der KfW-Bank und dem BAFA gefördert.

Wärmedämmende Eigenschaften von Mehrfachverglasungen

Wärmedämmende Eigenschaften spielen bei einer Sanierung eine wichtige Rolle und so wird nicht Mauerwerk und der Dachstuhl umfangreich gedämmt, auch einfache Fenster werden gegen moderne Varianten getauscht. Dies gilt selbstverständlich auch für feststehende Modelle.

Maßgeblich für einen guten U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizienten) ist die Wahl einer Isolier- oder Wärmeschutzverglasung. Bei der Isolierverglasung befinden sich nach aktuellem Stand 3 Glasscheiben in einem einzelnen Rahmen. In die Zwischenräume wird ein Edelgas gesprüht, sodass eintreffende Hitze (oder Kälte) reflektiert wird.

Bei der Wärmeschutzverglasung handelt es sich um eine optimierte Form der Isolierverglasung. Im Vergleich zu dieser, werden die Scheiben zusätzlich mit einer dünnen Folie überzogen. Dadurch werden die Umwelteffekte nochmals abgemildert.

Preisfaktoren: Warum die Investition sich langfristig lohnt

Auf lange Sicht gesehen lohnt sich der Einbau mehrfachverglasten Fenstern beziehungsweise Elementen. Hintergrund ist der U-Wert, wodurch der Wärmeverlust festgestellt wird. Je kleiner der U-Wert ausfällt, desto höher ist der dämmende Effekt. Zur Verdeutlichung ein Beispiel.

Ein einfaches Fenster (1-fach-Verglasung) besitzt einen U-Wert von 2,3. Wird dieser Wert mit 84 multipliziert, erhalten wir einen Wärmeverlust von (2,3 × 84) 193,2 kWh. Ein Fenster mit 3-fach-Isolierverglasung besitzt im Schnitt einen U-Wert von 0,5. Die Verlustleistung liegt in solchen Fällen bei 42 kWh. Pro Jahr und Fenster lassen sich somit 151 kWh an Energiekosten einsparen.

Egal ob Wintergarten, Terrasse oder auch Altbausanierung – der Tausch gegen moderne Fenster hat sich bereits nach wenigen Jahren amortisiert. Darüber hinaus gibt es noch interessante Förderprogramme, wodurch ein Teil der Sanierungskosten aufgefangen werden.

Verschiedene Glaserweiterungen: Kosten-Nutzen-Betrachtung

Nur auf feststehende Elemente zu setzen ist grundsätzlich keine gute Idee, denn so wird die Belüftung reduziert. Besser ist daher eine Kombination aus Festverglasungen und Türen beziehungsweise Fenster. Im Mittel kosten die feststehenden Elemente ohne Montage 150 Euro. Passende Fenster und Türen sind etwa um das doppelte teurer – allerdings werden bei Kombinationslösungen nur wenige Fenster benötigt.

Um eine gute Beleuchtung und Belüftung zu erzielen, ist bei großen Flächen eine Kombination zu empfehlen. Zwar unterscheiden sich die U-Werte nicht, in Sachen Anschaffungen können so günstig große Glasflächen erschaffen werden.

Fazit zu Festverglasung nach Maß

Eine Festverglasung nach Maß ist immer dann wichtig, wenn das Glaselement eine unkonventionelle Form annehmen muss. In diesem Zusammenhang sei gesagt, dass es grundsätzlich keine genormten Fenster gibt, allerdings haben sich bestimmte Größen als allgemeingültig etabliert.

In Sachen energetischer Sanierung ist der Einsatz von modernen Elementen die bessere Wahl, als auf alte Fenster zu setzen. Mit rund 150 Euro pro Element (ohne Einbau) sind die Modelle nicht sonderlich teuer, haben aber einen hohen Effekt auf den Energieverbrauch. Die Anschaffungskosten können durch Fördermaßnahmen nochmals gesenkt werden.

FAQs zu Festverglasung nach Maß

Welche Vorteile bietet eine Festverglasung nach Maß?

Eine Festverglasung nach Maß ist in der Regel günstiger als ein klassischer Fensterflügel. Weiterhin können auch kleine Größen realisiert werden.

In welchen Bereichen kann eine Festverglasung eingesetzt werden?

Festverglasungen kommen beispielsweise bei Oberlichtern oder gläsernen Fassaden zum Einsatz. Auch bei Fensterfronten sind die Modelle beleibt.

Wie hoch sind die Kosten für eine maßgefertigte Festverglasung?

Je nach Größe gibt es Festverglasungen nach Maß bereits ab 85 Euro zuzüglich Montage und Lieferung.

Welche Glasarten sind für Festverglasungen verfügbar?

Bei einer Festverglasung kommt Verbund- oder Isolierverglasung zum Einsatz, wobei diese auch aus VSG-Glas bestehen kann.

Wie pflegeleicht ist eine Festverglasung nach Maß?

Wie alle gläsernen Flächen, ist auch eine Festverglasung nach Maß pflegeleicht zu reinigen. Da sowohl ein aufwendiger Mechanismus als auch Scharniere fehlen, fällt der Wartungsaufwand nochmals geringer aus.

Kontaktieren Sie uns!

Sie haben eine Frage zu Ihrem Projekt – oder Sie wünschen eine preisliche Einschätzung? Unsere Experten von ✅ GLAS.de helfen Ihnen kostenlos. Transparent Zuverlässig Informativ

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz
Sie haben noch Fragen zu Ihren Projekt?
Schreiben Sie uns!
Jetzt schreiben +49 (0) 5207 95757 29