Tischplatte aus Glas: Transparente Eleganz für Ihr Zuhause

Ratgeber

Eine Tischplatte aus Glas kombiniert Eleganz und Funktionalität und verleiht jedem Raum eine moderne und stilvolle Note. Glas-Tischplatten sind vielseitig einsetzbar und passen zu verschiedenen Einrichtungsstilen, von minimalistisch bis luxuriös. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile eine Tischplatte aus Glas bietet, welche Materialien und Designs verfügbar sind und wie Sie Ihre Glas-Tischplatte richtig pflegen, um ihre Schönheit zu erhalten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Elegantes Design: Glas-Tischplatten bieten eine moderne und stilvolle Optik, die zu verschiedenen Einrichtungsstilen passt.
  • Vielseitigkeit: Sie sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, ideal für Ess-, Schreib- oder Couchtische.
  • Pflegeleicht: Glasoberflächen sind einfach zu reinigen und zu pflegen, insbesondere wenn sie eine spezielle Beschichtung haben.
  • Robustheit: Sicherheitsglas sorgt für Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Brüche.
  • Lichtdurchlässigkeit: Glas reflektiert Licht und kann einen Raum heller und größer wirken lassen.

Welche Vorteile hat eine Tischplatte aus Glas?

Eine Glasplatte und das Material im Allgemeinen besitzen im Vergleich zu anderen Rohstoffen wie Holz oder Metall gleich mehrere Vorteile. Zu den prägendsten gehören dabei:

Der Faktor Reinigung spielt zwar hauptsächlich in Gastroküchen eine Rolle, aber auch im privaten Bereich ist dies nicht zu verachten. Glas verzeiht diesbezüglich sehr viel, da es im Gegensatz zu Holz nicht saugend ist – wodurch Flüssigkeiten einfach von der Platte geputzt werden können.

Weiterhin gilt Glas als robust (dieser Vorteil ist aber nur auf Sicherheitsglas anwendbar) und kann in der Haltbarkeit sowohl mit Modellen aus Holz als auch aus Metall mithalten. Sollten einmal Kratzer entstehen, so lassen sich diese mittels passender Politur beseitigen. Schließlich ist auch noch das Erscheinungsbild zu erwähnen.

Während Metalltische einen industriellen Charme besitzen, versprühen Tische aus Holz einen gemütlichen Flair. Glas kann in solchen Fällen der Gamechanger sein, denn zum einen können Holztische durch Glaseinsätze aufgewertet werden oder aber es wird auf einen Vollglastisch gesetzt.

Aus welchem Glas besteht eine Glas-Tischplatte?

Bei einem Tisch mit einer durchgehenden Glasplatte wird ausschließlich Sicherheitsglas, genauer gesagt Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), verwendet. Dieses Glas wird im Floatverfahren (Float = Schwimmen) produziert. Während dieses Verfahren auf die meisten gewöhnlichen Glasscheiben angewandt wird, liegt der Vorteil einer ESG-Scheibe in der nachträglichen Härtung.

Dadurch erhält die Platte eine harte Oberfläche und ist unempfindlich gegenüber Kratzern und Stößen. So darf durchaus die Gabel abrutschen – Kratzer entstehen in der Regel nicht. Anders sieht es aus, wenn ein Holztisch mit Glaseinsatz genommen wird. Die dortigen Einlagen können durchaus aus einfachem Flachglas bestehen. Nicht zum Echtglas gehörend, aber dennoch erwähnenswert sind Tische aus Kunstglas, die eine günstige Alternative darstellen können.

Ist eine Tischplatte aus Glas sicher?

Wie bereits erwähnt, wird bei einem Vollglastisch (sei es ein Glastisch fürs Wohnzimmer oder ein Modell für den Garten) auf Sicherheitsglas gesetzt. Dieses Glas besitzt eine hohe Festigkeit und darüber hinaus auch noch einen weiteren Vorteil.

Während der Produktion wird die Spannung entzogen, wodurch die Scheibe weich und damit leicht formbar ist. Sobald der Härtungsprozess durchgeführt wurde, ist die Scheibe hingegen fest und haltbar. Durch diese nachträgliche Spannung erhält eine ESG-Glasscheibe aber noch einen weiteren Vorteil.

Sollte eine ESG-Glasplatte einmal zerbrechen, so zerspringt sie nicht, wie es bei gewöhnlichen Glasscheiben der Fall ist, sondern zerfällt in einzelne würfelförmige Stücke. Dadurch wird das Verletzungsrisiko deutlich minimiert.

Tischplatte Glas reinigen – so geht’s

Der Vorteil der einfachen Reinigung wurde bereits weiter oben aufgegriffen. Da Flüssigkeiten nicht einfach in die Oberflächenstruktur eindringen können, bleibt diese flüssig und kann mit einem weichen Tuch abgewischt werden.

Für eine ordentliche Reinigung (um beispielsweise Fingerabdrücke zu entfernen) muss der Tisch flächig mit einem passenden Reinigungsmittel wie Glasreiniger oder Glaspolitur eingesprüht werden – lasst das Mittel dabei ein paar Minuten einwirken, damit Fett gelöst wird. Danach wird das Mittel mit einem weichen Tuch aufgenommen, wobei so auch der Schmutz entfernt wird. Ist die Glasplatte damit gereinigt, wird sie mit einem weiteren trockenen Tuch poliert.

Tipp: Zur besseren Versiegelung kann die Glasplatte nachträglich versiegelt werden.

Kratzer aus Glastischplatten entfernen

Bei Sicherheitsglas entstehen grundsätzlich erst einmal keine Kratzer – erst durch grobe Gewalteinwirkung kann es dazu kommen. Glücklicherweise gibt es im Internet um im Fachhandel Glaspolitursets für rund 20 Euro.

Diese Sets beinhalten in der Regel:

  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
  • Politurpaste
  • Versiegelung

Bei der Anwendung muss das Schleifpapier vorher befeuchtet werden, denn nur so wird gesundheitsgefährlicher Glasstaub vermieden. Weiterhin ist es wichtig, eine Staubschutzmaske zu tragen. Ist das erledigt, wird der Kratzer über die gesamte Fläche mit dem Schleifpapier angeschliffen.

Dabei gilt, dass mit grobem Schleifpapier begonnen wird (beispielsweise eine 2.000er Körnung). Danach wird mit immer feiner werdendem Schleifpapier weitergearbeitet (3.000er bis 4.000er Körnung).

Ist die Schleifphase abgeschlossen, wird der Riss noch einmal gereinigt (um den Staub zu entfernen). Danach wird die Politur auf ein weiches Tuch gegeben und so lange poliert, bis der Riss nicht mehr sichtbar ist. Zum Abschluss wird der Riss noch einmal versiegelt.

Wie viel kostet eine Tischplatte aus Glas?

Die Preise für eine Glasplatte können nicht genau bestimmt werden, da es selbstverständlich auf die weiteren Optionen ankommt. Eine gewöhnliche ESG-Tischplatte nach Maß in einer Stärke von 4 Millimetern gibt es zu Preisen ab 60 Euro pro Quadratmeter

Handelt es sich hingegen um eine Weißglasplatte, so müssen Kosten ab 80 Euro kalkuliert werden, denn der Produktionsaufwand von Weißglas ist höher. Auch andere Optionen wie Ornamentglas oder eine Tönung sind preislich nicht sonderlich günstig.

Soll dagegen ein Holztisch durch einen Glaszuschnitt veredelt werden (wie es beispielsweise bei der Modifikation eines runden Tisches der Fall ist), so eignen sich dicke Floatglasplatten. Diese liegen in einem ähnlichen Preisbereich wie eine ESG-Glasscheibe, können allerdings nachträglich zugeschnitten werden.

Fazit zu Tischplatte Glas

Egal ob es sich um einen Wohnzimmertisch oder um einen Beistelltisch handelt – mit einer Glasplatte ist der Tisch eine wahre Augenweide und unterstreicht Understatement mit edlem Design. Dabei kann eine Tischplatte auch nachträglich installiert werden, wobei man bei einer durchgehenden Platte auf Sicherheitsglas setzen sollte.

Der Hintergrund ist, dass nur dieses Glas hart genug ist, um Stößen oder Schlägen zu widerstehen. Bei Glaseinsätzen kann es sich auch um eine gewöhnliche Floatglasscheibe handeln, allerdings sollte aus Sicherheitsgründen auch in solchen Fällen auf ESG-Glas gesetzt werden.

Preislich sind die Scheiben nicht einmal teuer und so kann man pro Quadratmeter mit Kosten ab 60 Euro rechnen. Wer also noch ein Tischgestell besitzt, kann dieses so neues Leben einhauchen. Bei der Montage sollte man aber beachten, dass die Platte mit den Tischbeinen verklebt (Epoxidharz) und nicht verschraubt wird, da eine ESG-Glasplatte nicht durchbohrt werden kann.

FAQs zu Tischplatte Glas

Welche Vorteile bietet eine Tischplatte aus Glas?

Sie bietet eine elegante Optik, ist pflegeleicht, vielseitig einsetzbar und robust, insbesondere wenn sie aus Sicherheitsglas besteht.

Wie reinige ich eine Glas-Tischplatte am besten?

Verwenden Sie einen Glasreiniger und ein weiches Tuch, um Fingerabdrücke, Staub und Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel, um Kratzer zu verhindern.

Ist eine Tischplatte aus Glas sicher?

Ja, Tischplatten aus Sicherheitsglas sind robust und widerstandsfähig gegen Brüche und Kratzer. Sie sind für den täglichen Gebrauch sicher.

Welche Designs sind für Glas-Tischplatten erhältlich?

Glas-Tischplatten gibt es in klar, mattiert, getönt oder mit speziellen Mustern und Designs, passend zu verschiedenen Einrichtungsstilen.

Kann eine Glas-Tischplatte individuell angepasst werden?

Ja, viele Hersteller bieten maßgeschneiderte Glas-Tischplatten an, die nach Ihren spezifischen Anforderungen gefertigt werden können.

Kontaktieren Sie uns!

Sie haben eine Frage zu Ihrem Projekt – oder Sie wünschen eine preisliche Einschätzung? Unsere Experten von ✅ GLAS.de helfen Ihnen kostenlos. Transparent Zuverlässig Informativ

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Sie haben noch Fragen zu Ihren Projekt?
Schreiben Sie uns!
Jetzt schreiben +49 (0) 5207 95757 29