Glasbruch durch Wärmestau: So schnell kann es passieren

Ratgeber

Mit einem Glasbruch ist nicht zu spaßen. Viele Gefahren gehen mit dem Brechen von Glas einher. Dieser Artikel zeigt, wie gefährlich ein Glasbruch sein kann.

Wie kann ein Glasbruch entstehen?

Glasbruch kann auf verschiedene Weise entstehen. Eine häufige Art des Glasbruchs ist der sogenannte eingebaute Kratzer. Sie entstehen, wenn die Oberfläche des Glases zerkratzt wird, meist durch Staub oder Schmutz. Nicht immer lassen sich diese Glaskratzer entfernen. Die Kratzer wirken als Spannungspunkte, und wenn das Glas erhitzt oder abgekühlt wird, können die Kratzer zum Bruch des Glases führen.

Eine andere Art von Glasbruch wird als Wischkratzer bezeichnet. Diese entstehen, wenn die Glasoberfläche mit einem Tuch oder Papiertuch abgewischt wird. Durch die Reibung beim Wischen können winzige Kratzer auf dem Glas entstehen, die zu einem Bruch führen können.

Steinschlag liegt vor, wenn ein Stein oder ein anderer Gegenstand auf das Glas trifft. Der Aufprall kann das Glas zum Zerspringen bringen.

Thermischer Glasbruch entsteht, wenn das Glas extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Durch das plötzliche Ausdehnen oder Zusammenziehen des Glases kann es zu Bruch gehen. Kantenglasbruch tritt auf, wenn die Glaskanten beschädigt sind. Die beschädigte Kante kann als Belastungspunkt wirken und bei Biegung des Glases zum Bruch der gesamten Glasscheibe führen.

Wie entsteht Glasbruch durch Wärmestau?

Es gibt drei Hauptursachen für Glasbruch durch Hitzestau: thermische Belastung, direkter Flammenkontakt und Strahlungswärme. Thermische Spannungen werden durch ungleichmäßige Erwärmung und Abkühlung des Glases verursacht, was dazu führen kann, dass es sich ungleichmäßig ausdehnt und zusammenzieht und schließlich bricht.

Direkter Flammenkontakt kann dazu führen, dass das Glas erweicht und verformt wird, während Strahlungswärme von einem nahe gelegenen Feuer das Glas schwächen und brechen lassen kann. In allen Fällen muss der Hitzestau groß genug sein, um die Festigkeit des Glases zu überwinden, damit es zu einem Bruch kommt.

Wie vermeidet man Glasbruch durch Wärmestau?

Wenn es zu Glasbruch kommt, ist Hitzestau eine der häufigsten Ursachen. Durch den Temperaturanstieg dehnt sich das Glas aus und wird schwächer, was schließlich zu einem Bruch führt.

Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, Wärmequellen von Glasobjekten fernzuhalten und Glasobjekte nicht in direktem Sonnenlicht zu platzieren.

Wer bezahlt einen Glasbruch durch Wärmestau?

Thermischer Glasbruch – wer zahlt? In den meisten Fällen ist der Hausbesitzer für Glasbruch aufgrund von Hitzestau verantwortlich. Dies liegt daran, dass der Hausbesitzer für die Instandhaltung der Immobilie und die Gewährleistung der Sicherheit verantwortlich ist.

Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Wenn der Hausbesitzer eine Hausratversicherung hat, kann diese die Kosten für Glasbruch abdecken.

Lohnt sich eine Glasversicherung?

Die Glasversicherung deckt die Reparatur oder den Ersatz von Glaseinbauten in Ihrem Zuhause, wie Fenster, Spiegel und Duschtüren. Sie kostet in der Regel ein paar Euro pro Monat und kann zu Ihrer Hausratversicherung hinzugefügt werden.

Obwohl Glasbruch nicht häufig vorkommt, kann die Reparatur oder der Ersatz von beschädigtem Glas sehr kostspielig sein. Deshalb kann sich eine Glasversicherung lohnen, weil sie Ihnen Sicherheit gibt.

Im Falle eines Glasschadens in Ihrem Haus werden Sie wahrscheinlich dankbar sein, dass Sie eine Versicherung abgeschlossen haben.

Fazit

Es gibt viele verschiedene Auslöser für Glasbruch. Seien Sie daher stets vorsichtig im Umgang mit Glas.

Kontaktieren Sie uns!

Sie haben eine Frage zu Ihrem Projekt – oder Sie wünschen eine preisliche Einschätzung? Unsere Experten von ✅ GLAS.de helfen Ihnen kostenlos. Transparent Zuverlässig Informativ

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Sie haben noch Fragen zu Ihren Projekt?
Schreiben Sie uns!
Jetzt schreiben +49 (0) 5207 95757 29